3.3.5 Ausgehende Nachrichten bearbeiten

3.3.5.1 Ausgehende Anrufe und Funksprüche protokollieren

Während der Bearbeitung eines Ereignisses müssen meist Telefonanrufe, Funksprüche an Einsatzkräfte (2.3), Anforderung von Abschleppdiensten usw. vorgenommen werden. Die meisten dieser Informationen gehören ins Leitstellenprotokoll (2.4). In verschiedenen Fällen kann auch der Fall eintreten, dass Personen, Abteilungen usw. informiert werden müssen, ohne dass dies mit einem Ereignis zusammenhängt. Alle diese Vorgänge haben gemeinsam, dass Informationen die Leitstelle verlassen. Sie werden in der Funktion 'Ausgang (3.3.22.9)' des Fensters 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) verarbeitet:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ausgang (3.3.22.9)'. Der Bereich 'Ausgang' erscheint.
  2. Wählen Sie das zu bearbeitende Ereignis aus.
    Betreffen die ausgehenden Informationen kein Ereignis, leeren Sie dieses Feld oder geben ein '?' ein. Bestätigen Sie mit der 'Eingabe'- oder der 'Tabulator'-Taste.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'An' den Adressaten der Mitteilung ein.
    Sie können auch einen bereits gespeicherten Adressaten aus dem Fenster 'Adressverzeichnis' (3.3.22.14) auswählen, dass sich öffnet, wenn Sie auf rechts liegende die Schaltfläche klicken.
  4. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Mündlich'.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'Text der Mitteilung' den Inhalt der Mitteilung ein.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Die ausgehenden Informationen werden unter der Nummer des gewählten Ereignis im Leitstellenprotokoll (2.4) vermerkt. Wird kein Ereignis ausgewählt, erscheint im Leitstellenprotokoll ein Eintrag mit der Ereignisnummer '?'.

3.3.5.2 Ausgehende Emails protokollieren und absetzen

Sie können Emails auch direkt aus dem Fenster Einsatzbearbeitung (3.3) absetzen und vom System protokollieren lassen. Der Ablauf ist im Wesentlichen derselbe wie der für ausgehende Anrufe und Funksprüche:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ausgang (3.3.22.9)'. Der Bereich 'Ausgang' erscheint.
  2. Wählen Sie das zu bearbeitende Ereignis aus.
    Betreffen die ausgehenden Informationen kein Ereignis, leeren Sie dieses Feld oder geben ein '?' ein. Bestätigen Sie mit der 'Eingabe'- oder der 'Tabulator'-Taste.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'An' die Email-Adresse des Adressaten ein. Mehrere Adressen trennen Sie durch ein Semikolon oder Komma.
  4. Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Email'.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'Text der Mitteilung' den Inhalt der Mitteilung ein.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Das System versucht, die Email abzusetzen und erzeugt unter der angegebenen Ereignisnummer einen entsprechenden Protokolleintrag.
Achtung:
Das Absetzen von Emails ist nicht sicher! Sie haben keine Gewähr, dass die Email den Adressaten erreicht. Sie haben auch keine Gewähr, dass eine Email den Adressaten in 'kurzer' Zeit erreicht.